Wir über uns
Landsmannschaft der Donauschwaben Mosbach e.V.Kurzgeschichte der Landsmannschaft
- Die Donauschwaben-

- Unter diesem Namen kennt man seit 1922 die deutschen Siedler, die von 1686-1829 in den mittleren Donauraum auswanderten und in Ungarn, dem ehemaligen Jugoslawien und Rumänien bis zur Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkrieges beheimatet waren.
- Das Panonien der Römer (3.Jh.), das Reich der Hunnen (4.Jh.) und das Reich der Awaren (8.Jh.) wurden unter Karl dem Großen (8.u.9.Jh.) zur fränkischen Ostmark.
- In einer Urkunde von 860 werden bereits 35 deutsche Siedlungen zwischen Plattensee und Fünfkirchen genannt, bevor 896 die Ungarn das Karpaten-Becken eroberten.
- Nach der Vertreibung der Türken durch Erzherzog Karl von Lothringen, Markgraf Ludwig von Baden (Türkenlois) 1686 und Prinz Eugen kolonisierten die Habsburger Kaiser und Maria Theresia die befreiten Gebiete. Über 2000.000 Siedler rodeten die Wälder, legten Sümpfe trocken und schufen aus der Öde ein blühendes und fruchtbares Ackerland.
- Durch Flucht und Vertreibung kamen von 1944 bis 1947 über 5000.000 Donauschwaben nach Westdeutschland, die meisten nach Baden- Württemberg und Bayern.
- Integration, Gründung der Landsmannschaft, Aktivitäten

- In 28 Viehwaggon-Transporten erreichten vom 1. Febr. bis Mitte 1946 fast 30.000 Vertriebene das Auffang- und Verteilungslager Neckarzimmern.
- Über 1000 fanden im Mosbacher Hammerweglager, im Lager Obrigheim, Aglasterhausen u.a. eine notdürftige Unterkunft.
- Bereits 1947 wurden Landsmannschaften der Deutschen aus Jugoslawien und Ungarn gegründet, Vorläufer der Landsmannschaft der Donauschwaben, die zur schnellen Integration wesentlich beitrugen.
- Kulturveranstaltungen, Folklore, Trachten- und Brauchtumspflege, Volkstänze und Volkslieder, Veranstaltungen für Jugendliche und Senioren sowie Kontakte weltweit mit Besuchstourneen und Gegenbesuchen prägen das rege Vereinsleben seit mehr als 60 Jahren.
- Besonders das seit 1948 jährliche Kirchweihfest im Oktober ist ein beliebter Treffpunkt für die Donauschwaben und ihre Gäste, wie auch das Masseldornfest und der Buschenschank, die Advent- und Weihnachtsfeiern und der Jahresabschluß.
- Haus der Donauschwaben

- Das Haus der Donauschwaben, in Eigenleistung erstellt, ist seit 1985 der Mittelpunkt für unsere Vereinsarbeit und die Auslandskontakte.
- Jugendgruppen aus Kanada, den USA, Australien, Brasilien, Argentinien, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Litauen, Holland, Österreich u.a. sind unsere Gäste.
- Sie übernachten bei ihren Europa- Tourneen und Deutschlandreisen gerne in unserem Hause und schätzen die vorzügliche donauschwäbische Küche und die herrliche Umgebung.
- Aber auch für unsere Veranstaltungen ist der Eigenbau eine unbezahlbare Anlage.
- Feste Termine jährlich:

-Der Buschenschank im März, das Masseldornfest im Juni, das Kirchweihfest im Oktober.
- Wir......über uns aktuell
- Die Landsmannschaft hat zur Zeit 410 Mitglieder, von denen 78 einige mehrfach aktiv in den einzelnen Gruppen mitwirken.
- In den Kindergruppen A und B und in der Jugendgruppe sind 38 Aktive, der Tanzkreis lebt von 19 Tänzerinnen und Tänzern, die Jazztanzgruppe von 7 Akteuren und dem Volkslied haben sich in der Gesangsgruppe 24 Mitglieder verschrieben.
- Der jährliche Mitgliederzuwachs freut uns sehr.
- Wenn "Sie" Spaß und Lust am Singen, Tanzen, an Folklore- und Brauchtum haben, erwarten wir Sie gerne bei uns.